Hitzewellen und Hitzetage haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen und machen die Hitze im Büro oder in der Nacht teilweise unerträglich. Was also gegen die Hitze tun? Welche Abkühlung hilft im Sommer? Auf keinen Fall ein (mobiles) Klimagerät kaufen, stattdessen bieten sich für die heissesten Tage Ventilatoren an. Ventilatoren verbrauchen mit rund 50 Watt deutlich weniger Strom als z. B. mobile Klimageräte, die etwa 1'000 Watt verbrauchen. Dieser Ratgeber gibt Tipps, wenn Sie einen Ventilator kaufen und wie auch ohne Klimaanlage eine angenehme Kühlung zu erreichen ist.
|
Kauf-Tipps
Kaufen Sie einen effizienten Ventilator gemäss www.oekotopten.lu
Alle gelisteten Geräte weisen einen guten Effizienz-Index auf, welcher das Verhältnis des Luftstroms zum Stromverbrauch angibt.
Achten Sie auf die Lautstärke des Geräts: Die besten Ausführungen haben einen Geräuschpegel von 50 dB(A). Das ist so laut wie übliche Hintergrundgeräusche in der Wohnung. Bei den meisten Geräten können Sie die Stärke der Ventilation etwas reduzieren und somit auch die Lautstärke verringern.
Keine Ventilatoren mit Heizfunktion: Kaufen Sie keine Ventilatoren mit der Zusatzfunktion für Heizen. Bei der Nutzung dieser Funktion werden die Ventilatoren zu wahren Stromschleudern.
Keine mobilen Klimageräte kaufen: Trotz hohen Verbrauchswerten (bis zu 1‘300 W), sind sie wenig wirksam, weil mit einem Schlauch die Abwärme nach aussen durch ein geöffnetes Fenster geleitet werden muss. Durch das offene Fenster strömt dann wieder Wärme hinein (siehe dazu auch Infografik unten).
Infografik: Vergleich des Stromverbrauches eines Ventilator und einem mobilen Klimagerät
Tipps gegen die Hitze
Lesen Sie auch unseren Ratgeber Wohnungen stromsparend ohne Klimageräte kühl halten
Nutzen Sie ihren Ventilator richtig.
Luftzug kühlt den Körper ab. Ein Stand-, Tisch- oder
Bodenventilator ist dazu am besten geeignet. Im Gegensatz zum Durchzug
lässt sich mit solch einem Gerät der Volumenstrom und Luftrichtung nach
Wunsch einstellen. Beachten Sie, dass langsam
laufende Ventilatoren mit einem großen Durchmesser in der Regel
angenehmer sind als kleine, schneller laufende (daher oft auch lautere)
Modelle. Ein grosser Deckenventilator hat zwar öfters den grösseren
Luftstrom, mischt jedoch auch die wärmere Luft an der Decke auf und kann
durch seine Bauart nicht anders positioniert werden. Positionieren Sie
den Ventilator bei längerem Nutzen nicht direkt an den Körper, so dass
ein angenehmer Luftzug erzeugt wird. Für eine optimale Luftdurchmischung
kann der Tischventilator auf den Boden gestellt werden, um die dort
meist kühlere Luft nach oben zu bewegen.
Infoplus
Testsieger
- Ventilatoren: Diese Geräte machen ordentlich Wind, Stiftung Warentest, August 2016
- Gebäude kühlen mit weniger Energie, Neue Zürcher Zeitung, August 2008
Berichte
- Cool Bleiben: Wärmeschutz von Büro- und Gewerberäumen. Bereiten Sie auf den Sommer vor und laden Sie die Broschüre hier herunter!
- Der Bruthitze entrinnen: Heisse Tipps fürs Haus und Büro, energie-experten.ch, Juni 2018
- Gebäude kühlen mit weniger Energie, Neue Zürcher Zeitung, August 2008
Normen und Labels
- Ökodesign-Anforderungen an Raumklimageräten und Komfortventilatoren: Verordnung (EU) Nr. 206/2012 der Kommission vom 6. März 2012.
- Messnorm Ventilatoren IEC 60879
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns zusätzliche Ventilatoren, welche die Topten Kriterien erfüllen: https://www.oekotopten.lu/site/contact
Ausgewählte Produkte
-
AEG VL 5526 M N
- Verbrauch kWh/Jahr: 11.7
- Energieeffizienzindex: 0.98
-
Rowenta Turbo Silence Desc Extreme
- Verbrauch kWh/Jahr: 12.8
- Energieeffizienzindex: 1.1
-
Tristar VE-5970
- Verbrauch kWh/Jahr: 11.2
- Energieeffizienzindex: 1.02
-
AEG VL 5525 M N
- Verbrauch kWh/Jahr: 9.3
- Energieeffizienzindex: 0.87
-
Tristar VE-5985
- Verbrauch kWh/Jahr: 11.2
- Energieeffizienzindex: 0.58