Reparatur-Ratgeber

Ihr Gerät ist kaputt?

Ob sich eine Reparatur lohnt oder doch ein Neukauf ansteht, hängt von vielen Faktoren ab.

Unser Ratgeber gibt einen Überblick.


So manche technischen Probleme sind leicht selbst zu beheben und ohne großes Fachwissen lösbar - besonders wenn es sich nicht um Bruchstellen, sondern um Pannen durch falsch eingesetzte Bauteile, Verschmutzung oder Fehlfunktionen durch falsche Handhabung handelt.

Wenn es sich jedoch um eine Reparatur handelt, wo handwerkliche Fachkompetenz gefordert ist, stellen sich einige Fragen: Wie alt ist das Gerät? Erfordert die Reparatur Original-Ersatzteile? Übersteigen die Reparaturkosten nicht den Aufpreis, der kurz- oder mittelfristig mit einem neuen und effizienteren Gerät eingespart werden kann? Nicht zuletzt sollte auch die Frage gestellt werden, was die Umwelt mehr belastet: die Reparatur eines alten eventuell ineffizienten Gerätes oder den Kauf eines neu hergestellten Gerätes? Insbesondere Elektronikteile gehen mit einer hohen Umweltbelastung einher, da für sie schwer zugängliche Rohstoffe abgebaut werden müssen. Deshalb kann sich schon wegen einem Bauteil des zu reparierenden Gerätes eine Reparatur lohnen, um die Lebensdauer zu verlängern.

Im folgenden Download befindet sich ein Dokument das Gemeinden und Ministerien eine Hilfestellung beim Erstellen von Prämien geben soll, für welche Geräte sich in welchen Fällen eine Reparatur und damit auch eventuelle Subventionen lohnen. Gleichfalls können sich Reparatur-Initiativen und Verbraucher:innen an diesem Dokument orientieren. Eine zusammenfassende Tabelle kann HIER runtergeladen werden.
Download HilfestellungTabelle


Aus verschiedenen Gründen sollten nicht alle Geräte repariert werden. In diesem Zusammenhang ist folgende Information wichtig: Bei Haushalten, die in einer Situation der „précarité énergétique“ sind und von einem „Office social“ unterstützt werden, wird auf der Basis einer spezifischen Beratung von Klima-Agence der Ersatz von ineffizienten Haushaltsgeräten mit Mitteln des Umweltministeriums (MECB) mit einem hohen Kofinanzierungsbeitrag unterstützt. Weitere Infos unter klima-agence.lu/social. “





Mein Gerät ist defekt, was nun?

Erste Schritte im Schadensfall:

1. Bedienungsanleitung durchlesen

Je nach Bauart des Gerätes und Art des Schadenfalls können in der Bedienungsanleitung nützliche Informationen stehen. Handelt es sich um ein elektronisches Problem oder einer Fehlermeldung, stehen hier in der Regel einfache Tipps und Anweisungen zum Lösen des Problems.

Inwieweit das Gerät selbst repariert werden kann, hängt vom Knowhow des Reparierenden ab, der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Anleitungen. Während der gesetzlichen Herstellergarantie stellt sich zudem die Frage, ob der Hersteller dies zulässt, damit die rechtlichen Garantieansprüche weiter gelten. Für weitere Informationen kann eventuell auch die Internetseite des Herstellers hilfreich sein.

Wichtig: Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gemäß der Bedienungsanleitung und der sichere Umgang mit elektrischen Geräten müssen garantiert sein. Wenn nicht, sollte eine Fachkraft zurate gezogen werden.

2. Kundendienst kontaktieren

Falls sich das Problem nicht selbst beheben lässt, soll der Kundendienst der Herstellerfirma oder nach Ablauf der Garantie ein Reparaturdienst in Ihrer Nähe kontaktiert werden. Halten Sie für den Gang zum Reparateur alle verfügbaren Informationen (Anleitung, Gerätebezeichnung, …) bereit und beschreiben Sie, das aufgetretene Problem so genau wie möglich. Findet die Reparatur per Kundendienst außerhalb des Betriebes statt, informieren Sie sich über die anfallenden Kosten für die Anfahrt und die Stundengebühr der Techniker (bei manchen Geräten sind gleich zwei Handkräfte von Nöten).

3.Reparatur oder doch Neukauf?

Bei einigen Geräten gibt es “gängige” Fehler und Bruchstellen, die leicht zu beheben und zu reparieren sind. Hierüber informieren unsere einzelnen Produktratgeber. Zudem bieten sie Aufschluss darüber, in welchen Fällen ein Neukauf zu erwägen ist und worauf dabei zu achten ist.

Hier geht's zu den verschiedenen Produktratgeber (diese Liste wird wie auch die verschiedenen Ratgeber laufend aktualisiert)

Selbst reparieren ist der schnellste und (wenn keine Garantie mehr besteht) preiswertester Weg um ein defektes Gerät wieder brauchbar zu machen. Tipps und Links zum selber reparieren erhalten sie auf Fixit


fixit

Wichtig: Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gemäß der Bedienungsanleitung und der sichere Umgang mit elektrischen Geräten müssen garantiert sein. Wenn nicht, sollte eine Fachkraft / ein Kundendienst zurate gezogen werden.

Falls sich das Problem nicht selbst beheben lässt, soll der Kundendienst der Herstellerfirma oder nach Ablauf der Garantie ein Reparaturdienst in Ihrer Nähe kontaktiert werden. Halten Sie für den Gang zum Reparateur alle verfügbaren Informationen bereit (Anleitung, Gerätebezeichnung, …) und beschreiben Sie, das aufgetretene Problem so genau wie möglich.

Findet die Reparatur per Kundendienst außerhalb des Betriebes statt, informieren Sie sich über die anfallenden Kosten für die Anfahrt und die Stundengebühren der Techniker (bei manchen Geräten sind gleich zwei Handwerker von Nöten).


Für die Suche nach einer Fachkraft in der Region gibt es die Internetseiten

"Repair & Share" https://repairandshare.lu

rs

und

"WEDO" https://wedo.lu

wedo



Sie haben ein Gerät reparieren lassen?

Schauen Sie in unserer Liste Kommunale Prämien "Haushaltsgeräte & Reparatur" op ihre Gemeinde einen Zuschuss für Reparaturen anbietet!

reparatur



Wenn es doch ein Ersatzgerät braucht - worauf sollte man achten?

Beim Kauf eines neuen Geräts sollte man sich immer für ein sparsames und qualitativ hochwertiges Gerät entscheiden. Oekotopten.lu informiert Sie über die energieeffizientesten Produkte, die derzeit in Luxemburg im Handel erhältlich sind: Lampen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlschränke, Gefrierschränke, Heizungen, Warmwasserbereiter, Autos, Pedelecs, Fernseher oder Smartphones.


Warum nicht?

Second-Hand - Generalüberholt (Refurbished)

Bei vielen Geräten kann man aber auch auf ein generalüberholtes oder gebrauchtes Produkt zurückgreifen. Zum einen sind viele neue Geräte im Umlauf, die gute Energieeffizienzwerte aufweisen. Andererseits gibt es viele Geräte, bei denen die Energieeffizienz nur eine untergeordnete Rolle spielt, da die längere Nutzung eines Geräts auch dazu beitragen kann, das Klima und die Umwelt zu schonen. Jedes Gerät hat einen ökologischen Fußabdruck - von der Produktion über den Stromverbrauch bis hin zum Recycling. Vor allem bei Geräten, die nur gelegentlich benutzt werden, kann der Stromverbrauch eine geringere Rolle spielen, z. B. bei kleinen Küchengeräten wie Mixern.