Reparierbarkeit von Smartphones
& Kauf-Tipps
In Luxemburg gibt es mehr Smartphones und Handys als Einwohner. Davon ging schon 2018 Ecotrel aus, eine Vereinigung ohne Gewinnzweck, die in Luxemburg für das Einsammeln und die Entsorgung von Elektro-und Elektronikaltgeräten verantwortlich ist. Demnach liegt eine große Menge an ungenutzten Mobiltelefonen in Luxemburg herum. Aus diesem Grund rücken die Reparierbarkeit und Langlebigkeit von Smartphones zunehmend in den Fokus.
Die Zahl der Geräte, die in der Schublade verstauben, nimmt weiter kontinuierlich zu, da sie zu kurz genutzt und zu oft ausgewechselt werden. Aufgrund des hohen Ressourcenverbrauchs bei der Herstellung von Smartphones sollte sich vor dem Neukauf eines neuen Smartphones daher zunächst überlegt werden, ob dies wirklich von Nöten ist. Muss das alte Handy oder Smartphone wirklich ersetzt werden? Wenn ja, worauf sollte geachtet werden?
Die Reparierbarkeit
Die Lebensdauer von Smartphones in Luxemburg hat in den letzten Jahren abgenommen. Viele gönnen sich bei der Erneuerung des Abo-Vertrags ein neues Handy. Ein anderer häufiger Grund ist jedoch, dass das alte Handy defekt ist oder keine Updates mehr angeboten werden.
Mit der Wahl eines gut reparierbaren Handys tragen Sie dazu bei, dass die Lebensdauer von Handys verlängert und Ressourcen geschont werden. Doch woran können Sie erkennen, ob und wie gut sich ein bestimmtes Modell reparieren lässt?
Im Januar 2021 hat Frankreich einen Reparatur-Index eingeführt, welcher die Basis für die Smartphone-Bewertungen auf Oekotopten.lu ist. Das Ziel der Website indicereparabilite.fr ist es, den Zugang zu Informationen bezüglich der Reparierbarkeit von u.a. Smartphones, zu ermöglichen.
Die Plattform ermöglicht es Verbrauchern so, auf Basis des Reparatur-Index die verschiedenen Produkte vor dem Neukauf untereinander zu vergleichen.
Der Reparatur-Index gibt auf einer Skala von 1 bis 10 an, wie gut ein Gerät repariert werden kann. Je höher die Punktzahl, desto besser die Reparierbarkeit. Die Werte sind farbkodiert und werden als Logo neben einem Zahnrad und Schraubschlüssel dargestellt.
.
Die fünf Bewertungs-Kategorien sind:
Dokumentation von Reparaturanleitungen
Zerlegbarkeit (verschraubte Geräte erhalten eine bessere Bewertung als verklebte)
Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Preis der Ersatzteile
Produktspezifisches (z.B. Verfügbarkeit von Software-Updates, Hilfestellung auf der Webseite, Hotline, etc.)
(Beispiel)
Weitere Kauf-Tipps
Neben der Reparierbarkeit gibt es eine Reihe von anderen Aspekten, auf welche es zu achten gilt:
Betriebssysteme wie Android oder Apple:
Manche Konsumenten haben eine konkrete Vorstellung, welches
Betriebssystem ihnen am besten passt. Steht man noch vor der Wahl,
kann es von Vorteil sein das persönliche Umfeld wie der Familien-,
Freundes- oder Arbeitskreis in seine Überlegung miteinzubeziehen.
Das gemeinsame Nutzen von Apps oder Daten sollte so kompatibel wie
möglich sein.
5G oder 4G: Der Vorteil des 5G-Mobilfunkstandards gegenüber dem vorherigen Standard 4G liegt vor allem in der höheren Geschwindigkeit der Datenübertragung. Jedoch sollten sich Verbraucher fragen, ob sie dies wirklich benötigen. Denn Datenübertragungen wie u.a. Streaming laufen über globale vernetzte Server, die sehr energieintensiv sind. Das Internet sollte daher in jedem Fall bewusst genutzt werden.
Kamera(s):
Die neusten Modelle verfügen nicht mehr nur über eine Kamera auf
der Rück- und eine auf der Vorderseite. Bei den neuen Modellen ist
meist eine ganze Batterie an Kameralinsen zu finden. Eine sehr gute
Fotoqualität erhalten Sie aber bei allen aktuellen Modellen. Das
Mehr an verbauten Kameras bedeutet nicht immer einen Zugewinn an
Bildqualität. Die Bildqualität ist heutzutage ebenso abhängig von
der Prozessorleistung des Geräts und der Software, die im
Hintergrund arbeitet.
Kopfhöreranschluss:
Um eine Überraschung zu vermeiden, sollten Sie sich vor dem Kauf
informieren, ob Ihr Smartphone über eine klassische
3,5mm-Kopfhörerbuchse verfügt. Die Hersteller verbauen immer
seltener Kopfhörerbuchsen. Vielmehr werden Bluetooth-Kopfhörer zum
Telefonieren, Musikhören, oder Videostreaming genutzt.
Dual-SIM:
In Handys mit Dual-SIM-Funktion lassen sich zwei SIM-Karten mit
unterschiedlicher Nummer gleichzeitig einlegen und verwenden. Das ist interessant für Nutzer, welche eine private und eine
geschäftliche Telefonnummer in ihrem Handy verwenden, und somit auf
ein weiteres Gerät verzichten können.
eSIM:
Bei Handys mit eSIM Funktion besteht die Möglichkeit ein
virtuelles SIM-Profil einzurichten. Das bedeutet Surfen und
Telefonieren ganz ohne physische SIM-Karte aus Plastik. Zurzeit ist die
eSIM-Option noch komplementär, das heisst, die Geräte haben
weiterhin einen herkömmlichen SIM-Karten-Slot. Es besteht also auch
hier der Vorteil, zwei Tarife gleichzeitig nutzen zu können, ohne
die SIM-Karten auswechseln zu müssen. Bis 2025 soll rund ein
Drittel der weltweit in Betrieb befindlichen Smartphones die
Verbindung per eSIM aufbauen, erwartet der weltweite
Industrieverband der Mobilfunkbetreiber GSMA.
Tipps zum Verlängern der Lebensdauer Ihres Smartphones
Smartphones beinhalten bekanntlich eine Vielzahl an seltenen und wertvollen Ressourcen, für welche Natur und Menschen ausgebeutet werden. Der Transport der Komponenten rund um den Globus, Produktion und Logistik und nicht zuletzt die Millionen von Tonnen an Elektro-Müll, die jährlich anfallen, belasten das Klima und die Umwelt zusätzlich. Daher sollten Smartphones so lange wie möglich benutzt werden. Oekotopten.lu hat einige Tipps aufgelistet, mit denen Sie die Lebensdauer Ihres Geräts maximal verlängern können.
1. Der richtige Schutz
- Besorgen Sie sich eine passende Schutzhülle für Ihr Smartphone, um es vor Schäden durch Stürze und Schmutz zu schützen. Eine zusätzliche Bildschirmschutzfolie schützt die Oberfläche des Touchscreens vor Kratzer.
- Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Lassen Sie Ihr Smartphone nicht an sehr heißen oder kalten Orten liegen. Dies kann den Akku und andere Komponenten vorzeitig altern lassen oder sogar beschädigen.
- Vermeiden Sie allgemein Stöße oder grobes Schütteln, die das Gerät im Inneren beschädigen können.
- Halten Sie das Smartphone von Feuchtigkeit und Flüssigkeiten fern. Diese verursachen Schäden im Inneren des Gerätes und können Kurzschlüsse oder Korrosion verursachen. Vermeiden Sie daher das Gerät in der Nähe von Wasserquellen zu verwenden und schützen Sie es vor Regen und anderen Flüssigkeiten
2. Die nötige Pflege
- Reinigen Sie regelmäßig das Gerät und verwenden Sie hierzu ein weiches, fusselfreies Tuch, um den Bildschirm und das Gehäuse schonend zu putzen. Vermeiden für die Reinigung aggressive Chemikalien.
- Halten Sie mit einer regelmäßigen Aktualisierung die Apps, das Betriebssystem und somit auch die Software auf dem neusten Stand. Diese Updates enthalten oft Sicherheitspatches und Leistungsverbesserungen und können auch zu Fehlerbehebungen beitragen.
- Löschen Sie in genauso regelmäßigen Abständen den Cache. Zwar erlauben die gespeicherten Daten in diesem Zwischenspeicher ein schnelleres Laden - dies kann jedoch zu Speicherplatzproblemen führen. In den Einstellungen Ihres Smartphones können Sie bei den "Apps" oder "Anwendungen", die Caches welche Verläufe, Cookies und Daten enthalten, löschen.
3. Eine bestmögliche Schonung
- Schonen Sie den Akku, indem die Nutzung energieintensiver Funktionen wie Bildschirmhelligkeit, Vibrationen und Push-Benachrichtigungen begrenzt wird. Schalten Sie Bluetooth und GPS aus, wenn diese nicht benötigt werden. Wenn kein WLAN zur Verfügung steht, sollte auch diese Option im Gerät abgeschaltet werden.
- Vermeiden Sie die Überladung des Akkus und lassen Sie Ihr Gerät nicht die ganze Nacht am Netzkabel. Am geeignetsten ist ein Akkustand zwischen minimal 15% und maximal 85%. Vermeiden Sie daher auch das Handy zu oft halb- oder teilzuladen. (Lesen Sie hierzu auch unseren Ratgeber Batterien und Akkus - Wenn schon, dann auf Langlebigkeit achten. )
- Speicherverwaltung: Überladen Sie Ihr Smartphone nicht mit unnötigen Apps und Dateien. Löschen Sie diese und übertragen Sie Ihre Fotos und Videos auf einen Computer, USB-Stick oder einen Online-Speicherdienst. Oder verwenden Sie eine SD-Karte für Speichererweiterung: Wenn Ihr Smartphone über einen SD-Kartensteckplatz verfügt, können Sie eine SD-Karte verwenden, um den Speicherplatz zu erweitern. Dadurch haben Sie mehr Platz für Fotos, Videos und andere Dateien, ohne den internen Speicher zu belasten.
- Verwenden Sie immer das original und qualitativ hochwertige Ladegerät. Minderwertige Ladegeräte oder solche mit ungeeigneter Spannung können den Akku Ihres Smartphones beschädigen.
- Verwenden Sie WLAN anstelle von Mobilfunkdaten: Wenn möglich, verbinden Sie sich mit einem WLAN-Netzwerk, um Daten herunterzuladen oder zu streamen. Dies entlastet die Mobilfunkverbindung und spart gleichzeitig Akkuleistung.
- Vermeiden Sie übermäßiges Multitasking: Das gleichzeitige Ausführen mehrerer Apps kann die Leistung Ihres Smartphones beeinträchtigen. Schließen Sie nicht benötigte Apps im Hintergrund, um den Arbeitsspeicher freizugeben und die allgemeine Geschwindigkeit zu verbessern.
- Optimieren Sie Ihre Benachrichtigungseinstellungen: Reduzieren Sie die Anzahl der sogenannten Push-Benachrichtigungen, um den Akkuverbrauch zu reduzieren und Ablenkungen zu minimieren. Deaktivieren Sie Benachrichtigungen für Apps, die Sie nicht regelmäßig verwenden.
- Verwenden Sie einen Bildschirmschoner: Aktivieren Sie einen Bildschirmschoner oder eine automatische Bildschirmsperre mit einer kurzen Zeitspanne, um den Bildschirm zu schützen und Strom zu sparen, wenn Ihr Smartphone nicht verwendet wird.
4 … und nicht zuletzt die Vorsorge
- Sichern Sie Ihre Daten: Führen Sie regelmäßig Backups Ihrer wichtigen Daten durch, wie z. B. Kontakte, Fotos und Videos (siehe oben „Speicherverwaltung“). Auf diese Weise verlieren Sie im Falle eines Problems mit Ihrem Telefon nicht alle Ihre Informationen.
- Verwenden Sie eine Displaysperre: Aktivieren Sie eine Displaysperre, wie z.B. einen PIN-Code, ein Muster oder biometrische Erkennung (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung). Dadurch wird verhindert, dass Unbefugte auf Ihr Telefon zugreifen und mögliche Probleme verursachen.
- Verwenden Sie sichere Netzwerke: Vermeiden Sie die Verbindung zu unsicheren oder öffentlichen WLAN-Netzwerken, die möglicherweise anfällig für Angriffe sind. Diese Netzwerke können Ihre Daten gefährden. Nutzen Sie stattdessen mobile Daten oder ein persönliches sicheres Netzwerk (VPN), wenn Sie eine sichere Verbindung benötigen.
Tipps zur Weiterverwendung
Wenn das alte Handy noch funktionstüchtig ist und es trotzdem ein Neues sein soll, sollte das ausrangierte Handy an jemand anderen weitergegeben werden. Einige Telekommunikationsunternehmen nehmen alte Smartphones zurück. Auch gibt es gemeinnützige Organisationen, welche Handys einsammeln und sie reparieren, um sie nach bestimmten Kriterien an Bedürftige weiterzugeben und ihnen damit die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.
Umwelt-Infos 
Handyproduktion – Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen
Wie "unfair" kann ein Smartphone in Anbetracht des arbeitsintensiven Rohstoffabbaus und langer Lieferketten sein?
Welche Rohstoffe sind im Handy?
Was können Verbraucher tun?
Kann ich mein Handy selbst reparieren - und wenn ja, wie?
Was kann bei der Ensorgung von Handys schiefgehen?
Alle Infos unter
- Rohstoffe im Handy
- Handyproduktion – Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen
- Factsheets Smartphone (Download)
- Wie nachhaltig ist das Smartphone? (Filmbericht)
- Steckt Kinderarbeit im Smartphone (in englisch - via amnesty.org)
- Selbst reparieren? Wie? (via iFixt - "Reparaturanleitungen"
- LE SMARTPHONE, Une relation compliquée – ADEME (in französisch)
- Sensibilisierungsaktion des Oekotopten.lu
- Sammelaktion "Mobile-Bag.lu". Geben Sie alte Handys ein zweites Leben oder ins Recycling.
- Das Smartphone und seine Benutzung im Laufe nach Altersgruppe (Statistik mit Infographik)
- Was geschieht mit unseren alten Geräten? (Statistik mit Infographik)
Infoplus
Normen und Labels
- Gesetz zur Abfallbekämpfung und Kreislaufwirtschaft in Frankreich
- Dekret Nr. 2020-1757 vom 29. Dezember 2020 betreffend den Reparatur-Index von Elektro- und Elektronikgeräten.
- Verordnung vom 29.12.2020 zur Festlegung von Kennzeichnung, Beschilderung und allgemeinen Parametern zur Berechnung des Reparatur-Index
- Verordnung vom 29.12.2020 zur Festlegung der Kriterien und des Bewertungssystems zur Berechnung und Kennzeichnung des Reparatur-Index von Smartphones
Organisationen
- MTE Ministère de la Transition écologique
- Ademe Agence de l'environnement et de la maîtrise de l'énergie
Weitere Links
- www.topten.eu: europäische Online-Suchhilfe für die besten Produkte
- ecologie.gouv.fr/indice-reparabilite: Mehr zum Reparatur-Index auf der Seite des französischen Umweltministeriums
- indicereparabilite.fr: Produktliste mit Reparatur-Indizes
- EBL-Publicatioun "7 Schrëtt zum ekologeschen Internet"
- BfS - Bundesamt für Strahlenschutz - SAR Suche
Anhang
- afficheD.png - 535,716 KiB
- Lebensdauer des Smartphone verlängern.pdf - 153,605 KiB