Ratgeber Smartphones.
In Luxemburg gibt es mehr Smartphones und Handys als Einwohner. Davon ging schon 2018 Ecotrel aus, eine Vereinigung ohne Gewinnzweck, die in Luxemburg für das Einsammeln und die Verarbeitung von Elektro-und Elektronikaltgeräte verantwortlich ist. Demnach liegt eine große Menge an ungenutzten Mobiltelefonen in Luxemburg herum. Dabei nimmt die Zahl der Geräte, die in der Schublade verstauben kontinuierlich zu, da sie zu kurz genutzt und zu oft ausgewechselt werden. Neben der Tatsache dass sich Viele ein neues Handy bei Erneuerung des Abo-Vertrags gönnen, ist ein anderer häufiger Grund, dass das alte Handy defekt ist oder keine Updates mehr angeboten werden. Aus diesem Grund rücken die Reparierbarkeit und Langlebigkeit von Smartphones zunehmend in den Fokus.
Reparierbarkeit
Im Januar 2021 hat Frankreich einen Reparatur-Index eingeführt, welcher die Basis für die Bewertung auf Oekotopten.lu ist.
Das Ziel der Website indicereparabilite.fr ist es, den Zugang zu Informationen bezüglich der Reparierbarkeit von u.a. Smartphones, zu ermöglichen.
Die Plattform ermöglicht es Verbrauchern so, auf Basis des Reparatur-Index mit diesen Informationen auch vor dem Neukauf die verschiedenen Produkte untereinander zu vergleichen.
Der Reparatur-Index gibt auf einer Skala von 1 bis 10 an, wie gut ein Gerät repariert werden kann. Je höher die Punktzahl, desto besser die Reparierbarkeit. Die Werte sind farbkodiert und werden als Logo neben einem Zahnrad und Schraubschlüssel dargestellt.
Die fünf Bewertungs-Kategorien sind:
- Dokumentation von Reparaturanleitungen
- Zerlegbarkeit des Geräts (Schrauben etwa erhalten eine bessere Bewertung als Kleben)
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Preis der Ersatzteile
- Produktspezifisches (z.B. Verfügbarkeit von Software-Updates, Hilfestellung auf der Webseite, Hotline, etc.)
Kauf-Tipps
Checkliste:
Als erstes soll sich vor dem Neukauf eines neuen Smartphones überlegt werden, ob dies von Nöten ist. Muss das alte Handy oder Smartphone wirklich ersetzt werden? Wenn das Handy noch funktionstüchtig ist und es trotzdem ein Neues sein muss, sollte es anderen weitergegeben werden, um nicht in einer Schublade zu verstauben.
- Betriebssysteme wie Android oder Apple: Manche Konsumenten haben eine konkrete Vorstellung, welches Betriebssystem ihnen am besten passt. Steht man noch vor der Wahl, kann es von Vorteil sein das persönliche Umfeld wie der Familien-, Freundes- oder Arbeitskreis in seine Überlegung miteinzubeziehen. Das gemeinsame Nutzen von Apps oder Daten sollte so kompatibel wie möglich sein.
- 5G oder 4G: Wer auf ein Handy mit 5G-Mobilfunkstandard setzt, rüstet für die Zukunft. Der Vorteil von 5G gegenüber dem vorherigen Standard 4G liegt vor allem in der höheren Geschwindigkeit der Datenübertragung (natürlich bleiben Datenübertragungen wie u.a. Streaming energieintensiv durch die weltweitbenutzten Server, so dass das Internet weiterhin bewusst genutzt werden soll.)
- Kamera(s): Die neusten Modelle verfügen nicht mehr nur über eine Kamera auf der Rück- und eine auf der Vorderseite. Bei den neuen Modellen ist meist eine ganze Batterie an Kameralinsen zu finden. Eine sehr gute Fotoqualität erhalten Sie aber bei allen aktuellen Modellen. Das Mehr an verbauten Kameras bedeutet nicht immer einen Zugewinn an Bildqualität. Die Bildqualität ist heutzutage ebenso abhängig von der Prozessorleistung des Geräts und der Software, die im Hintergrund arbeitet.
- Kopfhöreranschluss: Um eine Überraschung zu vermeiden, sollten Sie sich vor dem Kauf informieren, ob Ihr Smartphone über eine klassische 3,5mm-Kopfhörerbuchse verfügt. Die Hersteller verbauen immer seltener Kopfhörerbuchsen. Vielmehr werden Bluetooth-Kopfhörer zum Telefonieren, Musikhören, oder Videostreaming genutzt.
- Dual-SIM:
In Handys mit Dual-SIM-Funktion lassen sich zwei SIM-Karten mit
unterschiedlicher Nummer gleichzeitig einlegen und verwenden.
Das ist interessant für Nutzer, welche eine private und eine geschäftliche Telefonnummer in ihrem Handy verwenden, und somit auf ein weiteres Gerät verzichten können. - eSIM: Bei Handys mit eSIM Funktion besteht die Möglichkeit ein virtuelles SIM-Profil einzurichten. Das bedeutet Surfen und Telefonieren ganz ohne physische SIM-Karte aus Plastik. Zurzeit ist die eSIM-Option noch komplementär, das heisst, die Geräte haben weiterhin einen herkömmlichen SIM-Karten-Slot. Es besteht also auch hier der Vorteil, zwei Tarife gleichzeitig nutzen zu können, ohne die SIM-Karten auswechseln zu müssen. Bis 2025 soll rund ein Drittel der weltweit in Betrieb befindlichen Smartphones die Verbindung per eSIM aufbauen, erwartet der weltweite Industrieverband der Mobilfunkbetreiber GSMA.
Umwelt Infos
Handyproduktion – Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen:
Wie "unfair" kann ein Smartphone sein?
Was kann bei der Entsorgung von Handys schiefgehen?
Ein faireres Smartphone?
Was können Verbraucher tun?
Welche Rohstoffe sind im Handy?
Kann ich mein Handy selbst repariere - und wenn ja, wie?
Alle Infos unter
- Rohstoffe im Handy
- Handyproduktion – Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen
- Factsheets Smartphone (Download)
- Wie nachhaltig ist das Smartphone? (Filmbericht)
- Steckt Kinderarbeit im Smartphone (in englisch - via amnesty.org)
- Selbst reparieren? Wie? (via iFixt - "Reparaturanleitungen für alles, geschrieben von allen")
- LE SMARTPHONE, Une relation compliquée – ADEME (in französisch)
- Sensibilisierungsaktion des Oekotopten.lu
Infoplus
Normen und Labels
- Gesetz zur Abfallbekämpfung und Kreislaufwirtschaft in Frankreich
- Dekret Nr. 2020-1757 vom 29. Dezember 2020 betreffend den Reparatur-Index von Elektro- und Elektronikgeräten.
- Verordnung vom 29.12.2020 zur Festlegung von Kennzeichnung, Beschilderung und allgemeinen Parametern zur Berechnung des Reparatur-Index
- Verordnung vom 29.12.2020 zur Festlegung der Kriterien und des Bewertungssystems zur Berechnung und Kennzeichnung des Reparatur-Index von Smartphones
Organisationen
- MTE Ministère de la Transition écologique
- Ademe Agence de l'environnement et de la maîtrise de l'énergie
Weitere Links
- www.topten.eu: europäische Online-Suchhilfe für die besten Produkte
- ecologie.gouv.fr/indice-reparabilite: Mehr zum Reparatur-Index auf der Seite des französischen Umweltministeriums
- indicereparabilite.fr: Produktliste mit Reparatur-Indizes
- EBL-Publicatioun "7 Schrëtt zum ekologeschen Internet"
- BfS - Bundesamt für Strahlenschutz - SAR Suche
- Le Smartphone et son usage selon l'âge (au Luxembourg) - via Statistiques.lu
Anhang
- afficheD.png - 535,716 KiB