Kaufen Sie hocheffiziente Geräte aus den Oekotopten-Listen, die bei der Effizienzklasse mit D oder besser sind.
Eine Liste mit Geräten können Sie in der Produktliste "Gefriergeräte" einsehen.
Die Energieetikette ist eine, von der Europäischen Union, gesetzlich vorgeschriebene Verbraucherinformation. Dieses Etikett enthält Angaben über den Energieverbrauch der Geräte. Alle in den Verkaufs- und Ausstellungsräumen ausgestellten Geräte müssen ein solches Etikett tragen.
Alle Informationen zum Energielabel. der seit dem 1 März 2021 seine Gültigkeit hat, HIER
Kaufberatung:
Achten sie beim Neukauf auf das Volumen. Der Bedarf an Kühlvolumen hängt natürlich von den Essvorlieben der Bewohner ab. Als Faustformel gilt aber folgende Größe beim Kühlvolumen: 140 Liter Nutzinhalt für 1 bis 2 Personen, 200 bis 250 Liter Fassungsvermögen für 3 bis 4 Personen. Für jede weitere Person rechnet man rund 50 Liter zusätzlich. Jeder ungebrauchte Liter kostet unnötig Strom und Geld: Pro 100 Liter Nutzinhalt mehr verbraucht ein Kühlschrank knapp 10 Prozent mehr Energie, ein Gefrierschrank sogar zwischen 20 und 30 Prozent. Prüfen Sie daher vor dem Geräteneukauf Ihren tatsächlichen Bedarf!
Es gibt folgende Bauarten von Kühl- und Gefriergeräte:
• Gefriertruhen :Truhen sind geräumig und robust, preiswert und brauchen vergleichsweise wenig Strom. Es gibt sie in allen Größen und ihr Deckel schließt mit eigenem Gewicht. Selbst wenn Dichtungen altersbedingt mürbe werden, sind die Kältelecke klein. Eine Gefriertruhe verbraucht beim gleichen Gesamtvolumen 30% bis 40% weniger Strom als ein Gefrierschrank.
• Gefrierschränke: Schränke passen eher in eine Küche, ihre Schubladen erleichtern die geordnete Lagerhaltung. Der Stromverbrauch liegt höher als bei Truhen.
• Kühl-Gefrier-Kombinationen: Kombinierte Geräte gibt es mit Gefrierfächern von rund 30 bis 130 Litern. Sie können bei knappen Platzverhältnissen, geringem Gefrierbedarf oder wenn kein separates Gefriergerät vorhanden ist sinnvoll sein. Insbesondere Geräte mit diversen Sonderfächern sind nicht nur beim Kauf, sondern auch bei den Stromkosten wesentlich teurer.
• Kühlschränke mit oder ohne Gefrierfach: Kühlschränke ohne Gefrierfach sind top-sparsam. Den wer über ein separates Gefriergerät verfügt, kann eventuell auf ein Gefrierfach im Kühlschrank verzichten. So spart man 30% Strom die durch das oft nicht ausreichend genutzte Gefrierfach ein.
• Kaufen Sie hocheffiziente Geräte aus den Oekotopten-Listen, die bei der Effizienzklasse mit C oder besser markiert sind. Falls Händler Restbestände alter Geräte zu besonders attraktiven Preisen verhökern, sollten Konsumenten standhaft bleiben. Die Kosten, die eventuell beim Kauf gespart werden, kehren im Laufe der Jahre auf der Stromrechnung zurück.
• Sorgen Sie für genügend Be- und Entlüftung des Geräts und beachten Sie die Wandabstände gemäß der Angaben des Herstellers. Decken Sie Lüftungsöffnungen und -gitter nicht ab und entstauben Sie sie regelmäßig. Ein Teil der Gefriergeräte hat keine außen liegenden Kühlschlangen, sondern gibt die Wärme über eine Gerätewand ab. In diesen Fällen sollten Sie -wenn möglich- das Gerät so aufstellen, dass die Luft an dieser Wand vorbei streichen kann.
• Bevorzugen Sie bei freistehenden Geräten solche mit Klimaklasse SN, damit die Geräte auch bei kühlen Umgebungstemperaturen (ab +10 °C) optimal funktionieren. Je kühler der Standort des Geräts, desto geringer der Stromverbrauch.
• Die Klimaklassen sind auf dem Typenschild und in der Warendeklaration ersichtlich.
o Klimaklasse SN:Umgebungstemperaturen von +10°C bis +32°C
o Klimaklasse N:Umgebungstemperaturen von +16°C bis +32°C
o Klimaklasse ST:Umgebungstemperaturen von +18°C bis +38°C
o Klimaklasse T:Umgebungstemperaturen von +18°C bis +43°C •
Die Gefrierfächer sind durch Sterne (oder Eiskristalle) im Emblem eines Kühlschranks gekennzeichnet. Die Anzahl der Sterne beschreibt die erreichbaren Temperaturen des Eisfachs, unabhängig von der Kühlschranktemperatur. Die Temperaturen und die Einsatzbereiche ergeben sich wie folgt:
Technische Erklärungen:
Der Standort
Die Suche nach einem möglichst kühlen Standort lohnt sich. Pro Grad Temperaturerhöhung steigt der Stromverbrauch um rund drei Prozent. Die Platzierung neben Heizkörper, Herd, Backofen, Spülmaschine oder direkte Sonnenbestrahlung verursacht unnötig hohen Stromverbrauch. Je kühler der Standort des Geräts, desto geringer der Stromverbrauch. Idealerweise wird ein Kühlschrank fernab von Wärmequellen an einer Außenwand platziert. Allerdings darf ein Kühlschrank nicht ins Freie oder in sehr kalten Räumen aufgestellt werden. Liegt die Umgebungstemperatur unter der Mindesttemperatur, die ein Hersteller vorgibt, ist ein umweltschonender Betrieb ebenso wenig möglich, wie bei zu warmen Temperaturen, da der Energieverbrauch steigt. Wird beispielsweise die Substanz im Kühlkompressor zähflüssig, weil die Umgebung zu kalt ist, könnte sogar das Gerät stark beschädigt werden.
In diesem Zusammenhang sind die schon vorhin erwähnten Klimaklassen ausschlaggebend. Sie geben Auskunft darüber wo Kühlschränke idealerweise aufgestellt werden. Die Klimaklassen N und SN sind hierzulande gängig. Bei der Umgebungstemperatur ist zusätzlich wichtig, dass die Mindesttemperatur über einen längeren Zeitraum nicht unterschritten wird.
Energiesparen durch richtige Nutzung
• Keine warmen Speisen in Kühl- oder Gefriergeräte stellen, zuerst gut abkühlen lassen.
• Kühl- und Gefriergeräte nur kurze Zeit öffnen. Schließen Sie die Tür auch währendem Sie sich ein kaltes Glas Milch aus dem Kühlschrank ins Glas füllen. Gutes Sortieren erspart langes Suchen.
• Türdichtungen überprüfen. Das Dichtungsgummi von Kühl- und Gefriergeräte kann mit der Zeit spröde werden womit die Dichtungsleistung nachlässt. Kälte entweicht und verursacht häufig zusätzliche Kosten. Denn ein unerwünschter Luftaustausch zwischen Umgebung und Innenraum sorgt für massiven Energieverlust. Undichte Gefrierschrank-Türen entdecken Sie, indem Sie eine eingeschaltete Taschenlampe ins Gerät legen. Im abgedunkelten Zimmer sieht man an undichten Stellen Licht durchdringen. Eine beschädigte Dichtung sollte schnellstmöglich ersetzt werden.
• Gefrorenes soll zum Abtauen in den Kühlschrank gesetzt werden. Durch die zurückgewonnene Kälte verbraucht der Kühlschrank weniger Strom und es bilden sich keine Keime auf den abtauenden Lebensmitteln. Die dabei frei werdende Kälte kühlt die übrigen Lebensmittel automatisch mit.
• Gönnen Sie ihrem Gerät Urlaub: Wenn Sie für längere Zeit nicht zu Hause sind und (fast) nichts drin ist, schalten Sie ihn ganz aus: Einfach ausräumen, abtauen und Tür offen stehen lassen – das vermeidet Schimmelbildung.
Fachgerechte Entsorgung des alten Gerätes:
Lassen Sie Ihr altes Kühl- oder Gefriergerät unbedingt fachgerecht entsorgen. Gerade bei älteren Geräten, die noch die klimarelevanten und teilweise Ozon abbauenden FCKW oder FKW enthalten, ist dies sehr wichtig um zu verhindern, dass diese Stoffe in die Atmosphäre gelangen. Eine weitere Variante: Fragen Sie den Händler, ob er das alte Gerät mitnehmen kann, wenn er die neue bringt. Weitere Infos HIER
Infoplus
Publikationen
• Die Energieetikette für Kühl- und Gefriergeräte:
Normen und Labels
Weitere Informationen
- Pressemitteilung der EU Kommission zu den neuen Energielabels 2021
- Faktenblatt der EU Kommission zu den neuen Energielabels 2021
Links
• www.ecotrel.lu: Gemeinnütziger Verein, welcher das Einsammeln und das Recycling elektronischer Geräte in ganz Luxemburg übernimmt
• www.sdk.lu: Beratung, Einsammlung und umweltgerechte Entsorgung für Bürger und Betriebe in Luxemburg
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns allfällig zusätzliche Geräte, welche die OekoTopten-Kriterien erfüllen: oeko(at)oekotopten.lu
Ausgewählte Produkte
-
Siemens GS51NDWDV
- Verbrauch kWh/Jahr: 175
- Gefriervermögen in 24h (Kg): 22
- Nutzinhalt (Liter): 289
- "no frost": Ja
- Einbau / freistehend: Freistehend
- Energieeffizienzklasse: D
- Bauart: Schrankhöhe
- Klimaklasse Raumtemperatur: SN-T
-
Siemens GS54NEWDV
- Verbrauch kWh/Jahr: 188
- Gefriervermögen in 24h (Kg): 22
- Nutzinhalt (Liter): 327
- "no frost": Ja
- Einbau / freistehend: Freistehend
- Energieeffizienzklasse: D
- Bauart: Schrankhöhe
- Klimaklasse Raumtemperatur: SN-T
-
Siemens GI21VADD0
- Verbrauch kWh/Jahr: 104
- Gefriervermögen in 24h (Kg): 12
- Nutzinhalt (Liter): 95
- "no frost": Nein
- Einbau / freistehend: Einbau
- Energieeffizienzklasse: D
- Bauart: Schrankhöhe
- Klimaklasse Raumtemperatur: SN-T
-
Siemens GI11VADC0
- Verbrauch kWh/Jahr: 95
- Gefriervermögen in 24h (Kg): 12
- Nutzinhalt (Liter): 70
- "no frost": Nein
- Einbau / freistehend: Einbau
- Energieeffizienzklasse: C
- Bauart: Schrankhöhe
- Klimaklasse Raumtemperatur: SN-T
-
Siemens GS36NAIDP
- Verbrauch kWh/Jahr: 158
- Gefriervermögen in 24h (Kg): 20
- Nutzinhalt (Liter): 242
- "no frost": Ja
- Einbau / freistehend: Freistehend
- Energieeffizienzklasse: D
- Bauart: Schrankhöhe
- Klimaklasse Raumtemperatur: SN-T